Objectives and organisation of the study programme
The University of Cologne attaches great importance to the establishment of the postgraduate Master's programme European Legal Perspectives (ELP). Continuing education programmes such as this one, which is intended to reach an international audience and impart in-depth specialised knowledge in a particular field that cannot be presented in the normal university curriculum, strengthen the teaching profile of the University of Cologne and its Faculty of Law.
The organisational implementation of the ELP Master's programme is entrusted to the non-profit Cologne LAW Education GmbH (gGmbH), which was founded for this purpose. It is a continuation of a cooperation between the University of Cologne and Cologne Tax Education gGmbH that has been successful for years and now bundles the further education activities of the Faculty of Law under a common roof. The gGmbH, whose sole shareholder is the University of Cologne, exclusively fulfils the purposes of the university and therefore has the status of a non-profit organisation.
The gGmbH is the link between the University of Cologne and the Faculty of Law on the one hand and continuing education students and external lecturers on the other. The relationship between the students and the gGmbH is governed by the General Terms and Conditions of the programme, which can be found on the registration form. The relationship between the University of Cologne or the Faculty and the gGmbH is regulated in a comprehensive cooperation agreement, which includes the exact distribution of tasks. According to this agreement, the gGmbH is responsible in particular for the practical organisation of the degree programme and the financial management. In addition, it is closely linked institutionally with the Faculty of Law and specifically with its Dean's Office, where the final academic responsibility for this degree programme lies. In detail, the final academic responsibility means that
- decisions on the content and organisation of the curriculum,
- on admission, recognition and credit,
- the assignment and assessment of examinations,
- on the administration of examination and student data,
- on quality assurance procedures
- as well as on criteria and procedures for the selection of teaching staff
are the responsibility of the Faculty of Law at the University of Cologne. In addition, there is a regular institutionalised exchange between all those involved via the programme officers of the Faculty of Law and the advisory board of the gGmbH.
German version
Zielsetzung und Organsation des Studiengangs
Für die Universität zu Köln hat die Einrichtung des weiterbildenden Masterstudiengangs European Legal Perspectives (ELP) einen großen Stellenwert. Weiterbildungsstudiengänge wie dieser, der ein internationales Publikum erreichen soll und auf einem Spezialgebiet ein deutlich vertieftes, so im normalen Universitäts-Curriculum nicht darstellbares Spezialwissen vermitteln soll, stärken das Lehrprofil der Universität zu Köln und ihrer Rechtswissenschaftlichen Fakultät.
Die organisatorische Durchführung des Masterstudiengangs ELP ist dabei der gemeinnützigen Cologne LAW GmbH (gGmbH) anvertraut, die zu diesem Zwecke gegründet wurde. Sie knüpft an eine seit Jahren erfolgreich durchgeführte Kooperation der Universität zu Köln mit der Cologne Tax Education gGmbH an und bündelt die Weiterbildungsaktivitäten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät nunmehr unter einem gemeinsamen Dach. Die gGmbH, deren einziger Gesellschafter die Universität zu Köln ist, nimmt ausschließlich Zwecke der Universität wahr und besitzt deshalb den Status der Gemeinnützigkeit.
Die gGmbH ist dabei das Bindeglied zwischen Universität zu Köln und Rechtswissenschaftlicher Fakultät auf der einen Seite und Weiterbildungsstudierenden sowie externen Lehrenden auf der anderen Seite. Die Beziehung zwischen den Studierenden und der GmbH richtet sich nach den AGB Studiengangs, die dem Anmeldeformular entnommen werden können. Die Beziehung zwischen Universität zu Köln bzw. Fakultät und der GmbH sind in einem umfassenden Kooperationsvertrag geregelt, der unter anderem die genaue Aufgabenverteilung beinhaltet. Danach ist die gGmbH insbesondere zuständig für die praktische Organisation des Studiengangs und die finanzielle Abwicklung. Darüber hinaus ist sie institutionell eng verknüpft mit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und namentlich mit deren Dekanat, wo die akademische Letztverantwortung für diesen Studiengang liegt. Im Einzelnen bedeutet die akademische Letztverantwortung, dass
- Entscheidungen über Inhalt und Organisation des Curriculums,
- über Zulassung, Anerkennung und Anrechnung,
- über die Aufgabenstellung und Bewertung von Prüfungsleistungen,
- über die Verwaltung von Prüfungs- und Studierendendaten,
- über die Verfahren der Qualitätssicherung
- sowie über Kriterien und Verfahren der Auswahl des Lehrpersonals
der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln obliegen. Darüber hinaus gibt es über die Programmbeauftragten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät sowie den Beirat der gGmbH einen regelmäßigen institutionalisierten Austausch zwischen allen Beteiligten.